Suche
Suche Menü
Bestellen sie hier (jeweils ein Klick auf den hellblauen Text): Adventskalender 2025  und Tickets für die Filmnacht 2025

Grundschulen

Der Lions Club Lingener Land hat schon den Erlös seiner Adventskalender-Activity 2016 den Fördervereinen der Grundschulen in den Samtgemeinden Lengerich, Freren und Spelle zur Verfügung gestellt. Nach nunmehr 9 Jahren sollen die Grundschulen mit einem Teil des Erlöses des Adventskalenders 2025 ein weiteres Mal unterstützt werden.

Dieses vor dem Hintergrund, dass deutsche Bildungssystem nach wie vor im Fokus steht.

Die Belastung von Lehrer/innen wie auch der Schulleiter/innen ist enorm gestiegen und beansprucht zunehmend ihre Zeit, die der eigentlichen pädagogischen Arbeit dann fehlt. Neue Aufgabenbereiche entstehen aus der verstärkten Einführung von Ganztagsschulen und entstanden insbesondere aus der Inklusion von „handicapped“ Kindern. Zu dieser schon schwierigen Ausgangslage in den Schulen ist es weitere Aufgabe die Integration von ausländischen Kindern, vor allem Flüchtlingskindern, zu realisieren.

Die Schulen meistern ihre Aufgaben bisher auch dank der Unterstützung durch die Kommunen in anzuerkennender Weise. Dennoch stößt man vor Ort oftmals an Grenzen wie: fehlendes qualifiziertes Betreuungspersonal, fehlende Lehrer/innen, Übersetzer, Bücher – und manchmal einfach auch an Zeit für die Kinder.

Daher hat sich der Lions Club Lingener Land entschlossen, in diesem Jahr erneut die Grundschulen zu unterstützen.

Ein wesentlicher Teil des Erlöses aus dem Adventskalenderverkauf werden den Fördervereinen und -kreisen der einzelnen Grundschulen zur Verfügung gestellt. Vor Ort wissen die unterstützenden Eltern am besten, „wo der Schuh drückt“. Seien es Anschaffungen, die sonst nicht möglich wären oder Projekte, Veranstaltungen der Schule oder Ausgaben für inklusive wie auch integrative Arbeit – wir sind sicher, dass der Erlös gute Früchte tragen wird.

Grundschularbeit ist Arbeit an der Basis. Ihr Erfolg setzt Grundlagen für den weiteren Lebensweg, vor allem auch bei inklusiven und integrativen Nöten.

 

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.